Spannender Gruselkrimi mit Werner Peters, Hans Nielsen und Elisabeth Flickenschildt (Remastered Edition)
Im Londoner Vergnügungsviertel Soho treibt ein unheimlicher Serienmörder sein Unwesen. Im Schutz des Nebels schlägt der Messermörder zu. Seine Opfer: meist ältere Herren. Inspektor Patton (Dieter Borsche) von Scotland Yard steht vor der Frage, warum der Täter den Toten stets einen Umschlag voller Geld zusteckt. Eine Spur führt in ein zwielichtiges Lokal, eine andere in die gemeinsame Vergangenheit aller Mordopfer. Doch wo liegt das Motiv? Und wer ist das mysteriöse Phantom?
Hintergrundinformationen:
Franz Josef Gottliebs Soho-Thriller aus bewährter Artur-Brauner-Produktion wartet mit den Wallace-Lieblingen Dieter Borsche, Barbara Rütting, Hans Söhnker, Werner Peters, Hans Nielsen und Elisabeth Flickenschildt in den Titelrollen auf. Untermalt mit einem Ohrwurm-Soundtrack von Kultkomponist Martin Böttcher bietet „Das Phantom von Soho“ „Nervenkitzel und Humor, unter flüssiger Regie in sorgfältig eingestellten und ausgeleuchteten Bildern“ (so Paimanns Filmlisten). Der Film weist deutliche Handlungsparallelen zum späteren Edgar-Wallace-Krimi „Der Mann mit dem Glasauge“ auf, zu dem ebenfalls Ladislas Fodor das Drehbuch schrieb.
Bonusmaterial:
- Booklet mit vielen Bildern und Infos (Nachdruck der Illustrierten Film-Bühne)
- Interview mit Regisseur Franz Josef Gottlieb
- dt. Werbermaterial (PDF)
- Trailer
- Bildergalerie
Trailer:
HANS SCHAFFNER PRÄSENTIERT „Das Phantom von Soho“ MIT Dieter Borsche, Barbara Rütting, Hans Söhnker, Peter Vogel, Helga Sommerfeld, Werner Peters, Hans Nielsen, Elisabeth Flickenschildt, Stanislav Ledinek, Otto Waldis, Hans W. Hamacher, Kurt Jaggberg, Emil Feldmar, Harald Sawade
Drehbuch: Ladislas Fodor (nach einer Vorlage von Bryan Edgar Wallace)
Kamera: Richard Angst
Schnitt: Walter Wischniewsky
Musik: Martin Böttcher
Lied „Soho“ gesungen von Tanja Berg
Bauten: Hans-Jürgen Kiebach, Ernst Schomer
Herstellungsleitung: Heinz Willeg
Produzent: Artur Brauner
Regie: Franz Josef Gottlieb
1 DVD in einem Amaray-Case mit Wende-Inlay (inwendig ohne FSK-Logo)
Laufzeit: ca. 91 Min.
Bildformat: PAL 16:9, 2.35:1 s/w
Sprache: Deutsch
Tonformat: Dolby Digital 2.0
Ländercode: 2 (Europa)
FSK: freigegeben ab 12 Jahren
Produktion: Deutschland 1963/1964