Erst einmal herzlich willkommen im Pidax-Forum! (Noch begrüßen wir jeden persönlich...

)
Robbie hat geschrieben:Tja, nur handelt es sich doch um einen Zusammenschnitt der Serie.
Ein Zusammenschnitt ist, wenn eine Serie oder ein Mehrteiler drastisch gekürzt und auf einen oder zwei Teile reduziert werden, oft mit wenig künstlerischem Gespür wichtige Fortführungen von Handlungssträngen abgeschnitten werden, um Vorgaben für das Programmschema eines Senders zu erfüllen. Spontan fallen mir da "Shogun" und "So weit die Füße tragen" ein. Beide Zusammenschnitte (von 5 auf 2, oder sogar einen bzw. von 6 auf 2 Teile) sind grausam verstümmelt.
Bei der Grashüpferinsel handelt es sich hingegen um einen director' s cut:
Joy Whitby selbst hat die Serie nach künstlerischen Maßstäben neu geschnitten, aber nicht VER- oder zusammenschnitten, um irgendwelchen Vorgaben zu genügen, sondern um zu verbessern.
Was da weggeschnitten wurde, sind vor allem sämtliche Einführungen in das bisherige Geschehen immer am Anfang einer Episode, sowie zahllose Wiederholungen. Die Serie lief ja damals immer im Abstand von einer Woche, sodass diese Dinge durchaus sinnvoll waren - im Zusammenhang wirken sie jedoch störend, weil die Episoden so kurz sind (12 Minuten).
Bei Serien mit 45 oder 60 Minuten Länge pro Episode liegt der Fall anders: Hier schaut man gewöhnlich nur eine (oder bei Bedarf auch mal zwei) Episoden an, bei der Grashüpferinsel ist das für kleine Kinder zwar immer möglich, aber für größere (oder uns erwachsene Kinder) ziemlich witzlos - da schaut man halt alles hintereinander.
Und alle 12 Minuten einen Vor- einen Nachspann und eine Wiedereinführung in die Handlung langweilt und macht keinen Spass, daher der Umschnitt, der übrigens nicht nur bei der Originalversion Joy Whitby eine Menge Arbeit gekostet hat, sondern auch in der deutschen Fassung extrem aufwändig war, weil sämtliche Schnitte möglichst exakt an der englichen Version orientiert gesetzt werden mussten.
Ich respektiere natürlich die Sammler-Sicht, aber es handelt sich ja nicht um eine Briefmarke, bei der es weniger um die Qualität der verwendeten Grafik als auf die Erhaltung der einzelnen Zacken ankommt, sondern um ein lebendiges Kunstwerk, das - glücklicherweise von der Künstlerin selbst - an die Erfordernisse des Mediums DVD angepasst worden ist.
Eine Veröffentlichung der Serie auf DVD, so wie sie im Fernsehen gesendet worden ist, wäre eine Verschlechterung und deshalb hat sich Joy Whitby dagegen ausgesprochen - die wird es also aller Wahrscheinlichkeit nach auch in Zukunft nicht geben.
Die Serie hat ja insgesamt 13 Folgen mit 25 min. sprich 325 min.
Das ist, wie schon erwähnt, nicht richtig. Die Serie, wie sie in der ARD gesendet wurde, hatte eine Länge von knapp 12 Minuten pro Episode, also insgesamt 156 Minuten. Die Informationen, die an anderer Stelle im Netz zu finden sind, sind falsch.
da ich die Englischeversion bereits habe, werde ich mir wohl den kauf sparen,was mir eigentlich leid tut.
Wer mit der englischen Version zufrieden ist, braucht die deutsche natürlich nicht. Die Serie ist vor allem (oder eigentlich) für Kinder, und die verstehen in Deutschland eben nur selten Englisch.
Aber auch für Nostalgiker ist die gewohnte Synchronisation doch eigentlich unverzichtbar, oder?
Abgesehen davon ist die Bildqualität im Vergleich zur englischen DVD wesentlich besser, da aufwändig restauriert wurde.
Die heutige Jugend kann mit dieser Nostalgie-Serie bestimmt nichts anfangen.
da kann ich nur den Produkttext zitieren:
Die Geschichte ist völlig zeitlos und vom "erwachsenen" Standpunkt aus betrachtet gar ein wenig surreal:
Drei Jungen besitzen die Unverschämtheit, von zu Hause auszureißen, um mit einem unerwachsenen Spätentwickler, der es auf unerfindliche Weise zum Besitz eines eigenen Bootes gebracht hat, auf eine Insel zu fliehen. Dort will man zunächst "ungefähr ein Jahr" zubringen, beschließt am Ende jedoch, sogar für immer dort zu bleiben. Letzteres leider nur in der englischen Originalfassung - auch damals schien ein solcher Entschluss deutschen Moralwächtern wohl zu anarchisch, und so übersetzte man "...they stayed on Grasshopper Island with Lupus and Cornelius Button, not for a year and a day, but forever." mit "...und dann wurde es Zeit zum Schlafengehen."
Dennoch entstammt die Serie einer Zeit, als Kinderbuch- und Kinderfilm-Autoren noch eindeutig auf der Seite der Kinder waren; Joy Whitby, Autorin des gleichnamigen Kinderbuchs und Produzentin nicht nur dieser Serie, sondern auch so bekannter Evergreens wie Catweazle oder Jackanory, denkt und erdenkt vom Standpunkt der Kinder aus - kompromisslos, ohne plakative Pädagogik und erhobenen Zeigefinger, doch würzt sie mit eigentlich einfachen, aber so wunderbar tiefgängigen philosophischen Wahrheiten, dass das Ergebnis den Vergleich mit ähnlichen "Surrealismen aus Kindersicht" wie selbst Pippi Langstrumpf nicht zu scheuen braucht.
Eine wundervolle Geschichte, wundervoll verfilmt, ein echter Klassiker, wie er - ganz ohne nostalgische Verklärung - in dieser Art wohl heute nicht mehr produziert wird.
Die Grashüpferinsel ist zeitlos. Eine fantastische, völlig fiktive Geschichte (3 kleine Jungen fahren allein auf eine Insel...) aber mit wundervoller Stimmung von Abenteuer, Sommer, Freiheit... und für Kinder - völlig egal, welcher Generation - ein wahrer Schatz.
Sie enthält ja kaum - oder gar keine - zeitbezogenen Elemente, d. h., hier geht es ja nicht um die berühmte "Erfahrungswelt der Kinder, die sich geändert hat", also fehlen auch keine Computer, Internet, mp3-Player, Handies usw... Bei "Pippi Langstrumpf" oder "Michel" fehlen die schließlich auch nicht - und Erstere ist noch ein gutes Stück älter als Die Grashüpfer-Insel.
Wenn wir anders dächten, hätten wir den Aufwand nicht betrieben.
Versteht mich nicht falsch,ich finde es super das sich mal ein Unternehmen
gerade diesen Nieschen-Serien annimmt.
Hoffe das es bei den nächsten Serien anders wird und man ganze Serien
bekommt.
Danke. Wie gesagt: Wenn die nächste Serie "normale Episodenlänge" haben wird, wo nicht das Gesamte, sondern jede Episode für sich eine Einheit bildet, ist selbstverständlich, dass dann (in diesem Fall) komplett und mit sämtlichen Vor- und Nachspännen veröffentlicht wird.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Gruß
Smarty