Voraussichtlich im August 2009 erscheint bei uns zwar keiner der "großen Vierteiler des ZDF", aber dafür der vielleicht "größte Dreiteiler der ARD":
Der Winter, der ein Sommer war
mehr HIER
Der Winter, der ein Sommer war
Der Winter, der ein Sommer war
Zuletzt geändert von Smarty am 17.10.2009, 15:43, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Demnächst bei uns!
Ist ja eine überwältigende Resonanz auf die AnkündigungSmarty hat geschrieben:Voraussichtlich im August 2009 erscheint bei uns zwar keiner der "großen Vierteiler des ZDF", aber dafür der vielleicht "größte Dreiteiler der ARD":
Der Winter, der ein Sommer war


Allerdings kenne ich die Serie (auch) nicht. Villeicht könnte mal jemand einige Bilder einstellen. Infos zu der Serie sind etwas dünn im Internet.
Gruss,
Jan
Der dreiteilige Fernsehfilm "Der Winter, der ein Sommer war" ist neben "Wallenstein", ein Vierteiler, der zwei Jahre später (1978) im ZDF lief, sicherlich eine der aufwändigsten Produktionen in der Geschichte des deutschen Fernsehens.
Die Innenaufnahmen wurden im Studio mit Videotechnik gedreht. Dieses Aufnahmeverfahren wurde in den 70er Jahren in der Bundesrepublik für zahlreiche Fernsehproduktionen eingesetzt, Fernsehfilme wie auch ganze Serien wie z. B. "Die Mordkommission" (ZDF). Obwohl richtige "Straßenfeger" darunter waren, z. B. "Die Frau in Weiß" und eben "Der Winter, der ein Sommer war", hat man bald wieder Abstand davon genommen. "Der Winter, der ein Sommer war" ist auch deshalb ein wichtiges Stück deutscher Fernsehgeschichte.
Die Innenaufnahmen wurden im Studio mit Videotechnik gedreht. Dieses Aufnahmeverfahren wurde in den 70er Jahren in der Bundesrepublik für zahlreiche Fernsehproduktionen eingesetzt, Fernsehfilme wie auch ganze Serien wie z. B. "Die Mordkommission" (ZDF). Obwohl richtige "Straßenfeger" darunter waren, z. B. "Die Frau in Weiß" und eben "Der Winter, der ein Sommer war", hat man bald wieder Abstand davon genommen. "Der Winter, der ein Sommer war" ist auch deshalb ein wichtiges Stück deutscher Fernsehgeschichte.
Ich kann ergänzen:
Die Fernsehkameras wurden nicht nur für Innenaufnahmen, sondern auch für Außenaufnahmen mit ruhigerer Bewegung verwendet.
Leider - denn um die interlaced aufgezeichneten Sequenzen, die teils noch in völlig willkürlicher Reihenfolge Feld-vertauscht/nicht Feld-vertauscht aneinandergeschnitten wurden, adäquat auf DVD zu bringen, müssen auch wir einen nicht ganz unerheblichen Aufwand treiben.
Die Fernsehkameras wurden nicht nur für Innenaufnahmen, sondern auch für Außenaufnahmen mit ruhigerer Bewegung verwendet.
Leider - denn um die interlaced aufgezeichneten Sequenzen, die teils noch in völlig willkürlicher Reihenfolge Feld-vertauscht/nicht Feld-vertauscht aneinandergeschnitten wurden, adäquat auf DVD zu bringen, müssen auch wir einen nicht ganz unerheblichen Aufwand treiben.